Aktuelles/Termine  |   Profil  |  Tätigkeitsschwerpunkte  |  Therapieablauf  |  Kontakt  |  Impressum
  • Übersicht
  • Regulationsstörungen
  • Schul- und Leistungsängste
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
  • Depressive Störungen
  • Essstörungen
  • Einnässen und Einkoten
  • Phobische Störungen / Soziale Phobie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Essstörungen

 

Die Medienwelt gaukelt vielen Jugendlichen vor, wie der perfekte Körper auszusehen hat. Aus einer simplen Diät kann eine Essstörung entstehen.

Dipl.-Psych. Monica Bose

Übergewichtige Kinder haben es schwer in ihrem sozialen Umfeld und werden oft in der Schule gehänselt und geraten dabei ins Abseits. Der Leidensdruck dieser Patienten ist groß und wird oft von den Betroffenen verschwiegen.

Eine Abgrenzung der Störungsbilder Anorexia nervosa (Magersucht), Bulimie nervosa (Ess-Brechsucht) und Adipositas (Fettleibigkeit) ist schwierig, oft zeigen sich Mischformen. So kann es auch vorkommen, dass anorektische Patienten unter Ess-Brech-Attacken leiden oder bulimische Patienten in anorektische Phasen geraten. Meist kommt es zu krankheitstypischen gesundheitlichen Schäden.

Die Entstehung der Krankheit ist auf viele Faktoren zurückzuführen. Neben einer genetischen Veranlagung spielen auch biologische und soziale Faktoren wie Modelle in der Werbung, Schönheitsideale und oft auch unbewusstes Erziehungsverhalten eine Rolle.

Zurück zur Übersicht